BITTE BEACHTEN: Bei diesem Fahrzeug beträgt das Aufgeld 5 % vom Zuschlagpreis.
Studebaker „Goldener Falke“, eines der schnellsten Autos auf der Straße im Jahr 1958 – 4,7 L Small-Block V8 mit McCulloch Kompressor-Aufladung und 202 kW (275 PS) – Dreistufen-Automatikgetriebe „Flight-O-Matic“ – In USA restauriert, U.S. – Import – Im Besitz des aktuellen Fahrzeughalters seit 2016 – Das Automatik-Getriebe wurde 2016 revidiert. Danach nur ca. 300 km gefahren – Classic Data Bewertung 2+ – H-Zulassung, nächste HU in 03/2024 – Der Golden Hawk wurde selten gefahren und stammt aus einer Oldtimer-Sammlung Gepflegter Gesamtzustand, überwiegend in originaler Ausstattung
Henry Studebaker war ein deutschstämmiger Farmer (dt. Stutenbäcker, aus Solingen), Hufschmid und Wagenhersteller, der im frühen 19. Jahrhundert in der Nähe von Gettysburg, Pennsylvania lebte. Bereits im Jahre 1897 beschäftigte sich Studebaker mit Motorfahrzeugen. Von 1920 bis in die 1960er Jahre brachte die Firma viele stilistische und technische Meilensteine hervor, darunter den klassischen Studebaker President. 1954 fusionierte man mit Packard. In dieser Ära wurden ab 1956 die Hawks gebaut. Der Studebaker Golden Hawk wurde von 1956 bis 1958 in Scout Bend im US-Bundesstaat Indiana produziert. Er ist ein zweitüriges, säulenloses Hardtop-Coupé und war der letzte Studebaker der vom Industriedesigner Raymond Loewy entworfen wurde. Die Grundform übernahm der Designer vom Champion/Commander Starliner-Hardtop-Coupé. Ergänzt, bzw. geändert wurden die Front- und Heckbereiche. An den hinteren Seiten wurden zunächst vertikale Heckflossen aus Glasfaser verbaut. Packards Motorenwerk wurde an Curtiss-Wright verpachtet und später verkauft, was das Ende der Packard-Produktion darstellte. Der erst zwei Jahre vorher eingeführte Packard-V8-Motor wurde durch den Studebaker 289-cui-V8 mit McCulloch-Kompressor ersetzt, der die gleiche Leistung wie der Packard-Motor lieferte. Nach nur 878 verkauften Exemplaren wurde das Modell eingestellt.
Bei diesem Fahrzeug handelt sich um einen Oldtimer, der viele Jahre alt ist, mit zum Teil deutlichen Gebrauchs- und Abnutzungsspuren. Zudem können mehr oder minder professionell durchgeführte Restaurierungs-, Umbau- und Lackierungsmaßnahmen durchgeführt worden sein und eine Reihe optischer und technischer Mängel vorliegen.
__________________________________________________
PLEASE NOTE: for this vehicle the surcharge totals 10 % of the hammer price.
Studebaker Golden Falcon, one of the fastest cars on the road in 1958 - 4.7 L small-block V8 with McCulloch supercharger and 202 kW (275 hp) - Three-stage automatic transmission Flight-O-Matic. - Restored in U.S.A. and imported - In the possession of the current vehicle owner since 2016 - The automatic transmission was revised in 2016. After that driven only about 300 km - Classic Data Rating 2+ - Admission as historic vehicle + valid technical control (MoT) until 03/2024 - The Golden Hawk was rarely driven and comes from a classic car collection Well maintained overall condition, mostly original equipment
Henry Studebaker was a German-born farmer (German: Stutenbäcker, from Solingen), farrier, and wagon maker who lived near Gettysburg, Pennsylvania in the early 19th century. Studebaker was involved with motor vehicles as early as 1897. From 1920 through the 1960s, the company produced many styling and engineering milestones, including the classic Studebaker President. In 1954, they merged with Packard. During this era, Hawks were built starting in 1956. The Studebaker Golden Hawk was produced in Scout Bend, Indiana, from 1956 to 1958. It is a two-door, pillarless hardtop coupe and was the last Studebaker designed by industrial designer Raymond Loewy. The designer took the basic shape from the Champion/Commander Starliner hardtop coupe. The front and rear sections were supplemented, or rather modified. Vertical tail fins made of fiberglass were initially installed on the rear sides. Packard's engine plant was leased to Curtiss-Wright and later sold, marking the end of Packard production. The Packard V8 engine, introduced only two years earlier, was replaced by the Studebaker 289-cui V8 with McCulloch supercharger, which provided the same power as the Packard engine. The model was discontinued after only 878 were sold.
This vehicle is a vintage model, which is many years old, with some obvious traces of use and wear. In addition, some restorative, refurbishment and painting work may have been carried out more or less professionally and there may be a large number of optical and technical defects.