Greencars Header Mobil

12.09.2025

Spezial: Warum Sicherheit und Vertrauen zentrale Themen im E-Mobilitätsmarkt werden

Die E-Mobilität ist eines der beherrschenden Themen in der Automobilindustrie in den vergangenen Jahren. Der Sektor hat eine rasante Entwicklung genommen. Immer mehr Hersteller bringen eigene E-Autos auf den Markt und versuchen, in einer turbulenten Industrie nicht den Anschluss zu verlieren. Mittlerweile gibt es mehr E-Auto-Erstzulassungen als bei den Benzinern. Auch die Infrastruktur rund um die E-Mobilität hat sich drastisch weiterentwickelt, besonders was die Infrastruktur mit Lademöglichkeiten angeht. Mit der erhöhten Aufmerksamkeit und der immer größer werdenden Relevanz gehen für die Hersteller und Entwickler aber auch Herausforderungen einher. Zu einer umfassenden Kundenzufriedenheit gehört eben nicht nur ein gutes Produkt selbst, sondern auch ein starkes Vertrauen und ein Sicherheitsgefühl.

 Weshalb Sicherheit neu gedacht werden muss

Moderne E-Autos sind längst keine reinen Transportmittel mehr, bei denen ein verlässlicher Antrieb ausreicht, um von A nach B zu gelangen. Vielmehr handelt es sich heute um vielseitige Vehikel, die mit einem komplexen und smarten Bordcomputer und den neuesten Technologien ausgestattet sind, der wiederum jederzeit mit dem Internet verbunden ist. Somit sind die Zeiten lange vorbei, in denen sich Sicherheit in der Automobilbranche auf den bloßen Einbruchschutz bezog. Was für den Nutzer eine Menge praktischer Features und einen sehr hohen Komfort bei der Bedienung und dem Fahren bedeutet, birgt ganz neue Sicherheitsanforderungen, denen die Fahrzeughersteller gerecht werden müssen.

Dazu gehört unter anderem die sichere Verschlüsselung der Nutzerdaten, die über das Internet übertragen werden. Ein modernes Auto sendet und empfängt während der Fahrt durchgehend Daten in Echtzeit, beispielsweise für das Navigationssystem oder um in Kopplung mit dem Handy des Nutzers Nachrichten zu empfangen oder Musik abzuspielen.

Sollten unbefugte Personen Zugriff auf sensible Daten erhalten, kann das eine große Sicherheitslücke bedeuten. Beispielsweise, da sich anhand von Daten wie den vergangenen Fahrtrouten Bewegungsprofile erstellen ließen.

Regulatorische Rahmenbedingungen und Standards

Zum einen bedeuten die Sicherheitsanforderungen, dass der Nutzer verantwortungsvoll agieren sollte. Es liegt aber insbesondere bei den Fahrzeugherstellern und -verkäufern, die nötigen Sicherheitsprotokolle zu beachten. Dass dem so ist, kann beispielsweise durch eine Tisax Zertifizierung belegt werden. Die Hersteller sind an klare Auflagen gebunden, die jederzeit eingehalten werden müssen. Unter anderem die Anforderungen, die aus den Richtlinien der EU-Datenschutzgrundverordnung hervorgehen.

Vertrauen durch Transparenz und Datenschutz

Dass Kunden sich sicher fühlen, kann durch ausreichend starke Sicherheitsvorkehrungen der Hersteller erreicht werden. Diese Sicherheit alleine reicht aber noch nicht. Neben dem Vertrauen in die Sicherheit selbst, ist auch das Vertrauen in den Hersteller oder Entwickler wichtig. Sei es der Produzent des Autos oder der Software, mit der der Bordcomputer läuft. Für dieses Vertrauen ist eben nicht nur der ausreichende Datenschutz wichtig, sondern auch das Wissen um die Transparenz des jeweiligen Unternehmens. Sollte es zu Schwachstellen oder Datenlecks kommen, muss das Unternehmen damit transparent umgehen und darf nichts verheimlichen. Unternehmen aus der EU sind dazu ohnehin durch die DSGVO verpflichtet. Bei Firmen aus anderen Teilen der Welt, ist ein transparenter Umgang mit Sicherheitsbedenken aber natürlich ebenso wichtig.

Sicherheit in allen Bereichen

Mit der fortschreitenden Digitalisierung der Autos wird es auch immer wichtiger, für verstärkte äußere Sicherheit zu sorgen. Nur so kann sichergestellt werden, dass niemand das Betriebssystem hacken und anschließend Zugang zum Auto erhalten kann. In diesem Aspekt hat sich in den vergangenen Jahren ebenfalls eine Menge getan, was nicht nur die Sicherheit, sondern gleichzeitig auch den Komfort erhöht. Zum Beispiel, indem automatische Kennzeichenerkennungskameras zum Einsatz kommen, wodurch nur befugte Fahrzeuge Zugang zu Parkflächen erhalten.

Fazit

Die Entwicklungen in der E-Mobilität bergen große Chancen, das Leben der Nutzer komfortabler zu machen. Dabei rücken nun aber auch die Sicherheitsaspekte mehr und mehr in den Mittelpunkt. Nur wenn die Nutzer ein berechtigtes Sicherheits- und Vertrauensgefühl gegenüber dem Hersteller haben, kann der Komfort einen echten Mehrwert bieten und genossen werden.

 

 

"spezial-warum-sicherheit-und-vertrauen-zentrale-themen-im-e-mobilitatsmarkt-werden" existiert nicht