© Auktion & Markt AG 2003-2021. All rights reserved.
Die „Auktion“ erhält den Nobelpreis.
Die Auktion ist eine der häufigsten Verkaufsformen der Welt. Tagtäglich werden damit astronomische Werte zwischen den Beteiligten bewegt. Und längst hat sich diese Form des Verkaufens auf den verschiedensten, wirtschaftlich bedeutenden Feldern etabliert. Unzählige Produkte werden in Auktionen gehandelt, darunter Elektrizität, Lebensmittel, Emissionszertifikate oder auch Mobilfunkfrequenzen. Jedenfalls weit mehr, als man sich landläufig unter Auktionen so vorstellt.
Nur der jahrzehntelangen Forschung auf diesem Gebiet, der Verbesserung der Auktionstheorien sowie der Entwicklung neuer Auktionsformaten, ist es zu verdanken, dass dieses Handels-Instrumentarium weltweit so erfolgreich eingesetzt werden kann. Die beiden US-amerikanischen Wissenschaftler Paul R. Milgrom und Robert B. Wilson erhielten deshalb am 10. Dezember 2020 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften.
Das Kerngeschäft der Auktion & Markt AG (Autobid.de) ist der Handel mit gebrauchten Automobilen. Sehr erfolgreich und bereits seit über 30 Jahren – genau gesagt seit 1988 – setzt man dabei auf das Auktionsformat. Traditionell verbindet Autobid.de Forschungsergebnisse und neue Erkenntnisse mit eigenen Erfahrungswerten, um daraus innovative und noch effizientere Versteigerungsformen zu entwickeln.
Auktionen sind ein bewährter und dazu noch äußerst erfolgreicher Kanal, wenn es um den professionellen Handel mit Gebrauchtfahrzeugen aller Art geht. Denn hier können alle Beteiligten unmittelbar profitieren – sei es durch einen gezielten Zukauf oder durch die blitzschnelle Vermarktung.
Wenn es um die gezielte Beschaffung geeigneter Fahrzeuge geht, bietet die Auktion in ihrer einzigartig effizienten Zusammenführung von Angebot und Nachfrage die besten Voraussetzungen. Bei Autobid.de findet der Kfz-Handel beispielsweise bis zu 2.000 Fahrzeuge täglich – alle Marken, alle Modelle, alle Typen. So ist ein schneller Zukauf garantiert – online vom Schreibtisch aus. Bequemer geht es wirklich nicht.
Nutzen Sie unsere zahlreichen Online-Features, wie Suchfunktion, Bietagent, Notifications und Beobachtungslisten für einen schnelleren und erfolgreicheren Einkauf.
Warum mit Ihren Gebrauchten unnötig Kapital binden? Ob Langsteher oder Neuzugang – eine Auktion schafft im Handumdrehen neuen Platz und Liquidität. Doch längst nicht nur die Schnelligkeit spricht für diese Art der Vermarktung.
Auch für kleine Stückzahlen geeignet
Die Auktion ist eine Vermarktungsvariante, bei der mehrere potentielle Käufer als konkurrierende Bieter auftreten und ein Produkt an den Höchstbietenden versteigert wird.
Bei einer Auktion treffen Angebot und Nachfrage zu einem genau definierten Zeitraum aufeinander. In der Regel müssen sich die Bieter vor der Teilnahme an einer Auktion registrieren.
Im Gegensatz zu den zwischenzeitlich fast ausschließlich stattfindenden Online-Auktionen werden Live-Auktionen von einem sogenannten Auktionator geführt bzw. durchgeführt. Die Bieter müssen bei dieser „traditionellen Auktion“ ihre Gebote vor Ort mittels Handzeichen abgeben.
Die Auktion ist eine der häufigsten Verkaufsformen der Welt, bei der die unterschiedlichsten Produkte gehandelt werden. Man kann also überall auf diese Vermarktungsform treffen. Wie wichtig Versteigerungen für das Wirtschaftsleben sind, sieht man nicht zuletzt an der Bandbreite der Nutzung – von der Strombörse über Mobilfunkfrequenzen und Fischereiquoten bis hin zu Emissionszertifikaten und Gebrauchtwagenhandel.
Jeder Auktionsveranstalter bestimmt selbst, an welchen Kundenkreis er sich richtet. Entsprechend sind dann auch die Zugangsberechtigungen bzw. Registrierungsvoraussetzungen ausgestaltet.
Jede Auktion bietet Chancen in zwei Richtungen: Zum einen dem Bieter zu einem sehr günstigen Einkauf (wegen geringem Interesse konkurrierender Mitbieter). Und andererseits natürlich dem Verkäufer, weil sich bei großem Kaufinteresse die Preise durch Wettbewerbsgebote schnell nach oben bewegen können.
Als Ausrufpreis wird jener Preis bezeichnet zu dem ein Produkt vom Verkäufer in einer Auktion zum Verkauf angeboten wird. Bieter dürfen jedoch in der Regel auch unterhalb des Ausrufpreises bereits Gebote abgeben.
Unter dem Hammerpreis versteht man den Preis, zu dem der Zuschlag für ein Produkt erteilt wird. Zusätzlich zum Hammerpreis werden ggf. noch Aufgeld, Steuern und sonstige Gebühren berechnet.
Das Aufgeld ist eine Art Provision für das Auktionshaus. Es wird prozentual auf den sogenannten Hammerpreis aufgeschlagen. Die Höhe des Aufgeldes kann von Auktion zu Auktion variieren.
Erreicht auch das höchste Gebot innerhalb einer Auktion nicht den sogenannten Ausrufpreis, dann befindet sich das Versteigerungsobjekt im sogenannten Vorbehalt. Der Verkäufer kann nun entscheiden, ob er das höchste Gebot annimmt und verkauft oder diesen letzten Gebotspreis ablehnt.
Der Bietagent ist eine technische Einstellung beim Online-Bietverfahren. Der Auktionsteilnehmer kann diesen aktivieren, sodass automatisch in voreingestellten Bietschritten bis zum festgelegten Limit mitgeboten wird.
Die Begriffe Auktion und Versteigerung werden im Deutschen synonym verwendet. In beiden Fällen ist damit eine Vermarktungsvariante gemeint, bei der mehrere potentielle Käufer als konkurrierende Bieter auftreten und ein Produkt an den Höchstbietenden versteigert wird.
1. Einfach registrieren*
Halten Sie dazu Ihren Gewerbenachweis
und amtlichen Ausweis bereit.
2. Mit Zugangsdaten auf
www.autobid.de einloggen
Nutzen Sie alle Funktionen und sichten Sie unser umfangreiches Auktionsangebot.
3. Mitbieten
Bieten Sie ganz bequem mobil oder
vom Schreibtisch aus auf Ihre Favoriten.
Das ist Kfz kaufen leicht gemacht.
*Kfz-Händler aus Deutschland und Drittländern außerhalb des EU-Raumes können sich bei uns kostenlos registrieren. Für alle anderen Kfz-Händler aus dem EU-Raum gilt: Das Gewerbe muss seit mind. zwei Jahren bestehen und es wird eine einmalige Registrierungsgebühr in Höhe von 199 € zzgl. MwSt. erhoben.