Bentley S3 (LongWheelBase) der einzige noch erhältliche Linkslenker mit Trennscheibe
- 6,2-Liter-V8-Ottomotor mit 136 kW (185 PS) und Automatikgetriebe
- Erstzulassung 1964, Auslieferung nach Lausanne, Schweiz
- Nach mehreren Stationen in verschiedenen Ländern landete der S3 bei seinem Vorbesitzer in Hamburg. Dort wurde eine Restaurierung abgebrochen und der Wagen ca. 5 Jahre in einer Tiefgarage abgestellt.
- Der jetzige Besitzer übernahm den Bentley, zerlegte ihn komplett und restaurierte ihn von Grund auf, wobei so viel Original wie möglich erhalten wurde.
- Im Jahr 2015 wurde die Karosserie restauriert und neu lackiert.
- Alle Chromteile wurden aufpoliert oder erneuert.
- Elektrik geprüft und komplett überholt
- Neue Weißwandreifen auf Stahlfelgen, Retro-Autoradio mit Fernbedienung, Klimaanlage
- Fahrzeug-Kurzbewertung von Hagen-Fischer aus 2016 mit Zustandsnote 1-.
- Deutsche Zulassungspapiere, H-Kennzeichen, Betriebsanleitung
Seltener Bentley S3 mit James Young Karosserie und kompletter Frame-Off Restauration
Im Kundenauftrag
Rolls-Royce hatte Bentley im Jahre 1931 übernommen. Bei nachfolgenden Bentley-Modellen handelte es sich im Wesentlichen um nahezu baugleiche Varianten entsprechender Rolls-Royce-Fahrzeuge mit einem Bentley-spezifischen Kühlergrill. Gemäß dieser Firmenpolitik war der Bentley S1 von 1955 fast identisch mit dem Rolls-Royce Silver Cloud, er besaß die gleiche beeindruckende Form mit massivem Kühlergrill und fast barocken, geschwungenen Kotflügeln sowie den identischen 4,9 Liter-Sechszylindermotor. Als der S2 1959 den S1 ablöste, war die wesentlichste Änderung der neue Aluminium-V8-Motor mit 6,2 Litern Hubraum und einer Leistung von 147 kW (200 PS) - natürlich geschätzt, da weder Bentley noch Rolls-Royce damals ihre Leistungsdaten offen legten. Neben der Werkslimousine konnten sich die Kunden für Varianten diverser Karosseriebauer entscheiden: Mulliner, Park Ward, James Young und Hooper fertigten Sonderkarosserien sowohl für den Standard S2 (1920 Exemplare) als auch für den S2 Continental, der mit insgesamt nur 388 gefertigten Einheiten noch seltener war, meist als Drophead Coupe oder Sportlimousine. 1962 brachte der S3 das, was man heute ein mildes Facelift nennen würde, wobei die sichtbarste Veränderung die Doppelscheinwerfer waren. Vom S3 wurden 1.318 Fahrzeuge gebaut, weitere 311 als S3 Continental.
Bei diesem Fahrzeug handelt sich um einen Oldtimer, der viele Jahre alt ist, mit zum Teil deutlichen Gebrauchs- und Abnutzungsspuren. Zudem können mehr oder minder professionell durchgeführte Restaurierungs-, Umbau- und Lackierungsmaßnahmen durchgeführt worden sein und eine Reihe optischer und technischer Mängel vorliegen.
__________________________________________________
Bentley S3 (LongWheelBase) the only left-hand drive car with separating disk still available - 6.2-liter V8 petrol engine with 136 kW (185 hp) and automatic transmission - First registered in 1964, delivered to Lausanne, Switzerland - After several stops in various countries, the S3 ended up with its previous owner in Hamburg. There, a restoration was canceled and the car was parked for approx. 5 years in an underground parked in an underground garage. - The current owner took over the Bentley, completely dismantled it and restored it from the ground up from the ground up, preserving as much of the original as possible. - In 2015, the bodywork was restored and repainted. - All chrome parts were polished or renewed. Electrics checked and completely overhauled - New whitewall tires on steel rims, retro car radio with remote control, air conditioning - Vehicle short assessment by Hagen-Fischer from 2016 with condition grade 1-. - German registration papers, H license plate, operating instructions Rare Bentley S3 with “James Young” bodywork and complete frame-off restoration Sales on behalf of consignor
The Rolls-Royce company had acquired Bentley in 1931. Subsequent Bentley models were essentially badge-engineered variants of corresponding Rolls-Royce cars with a Bentley-specific radiator grille. In accordance with this company policy, the 1955 Bentley S1 was near-identical to the Rolls-Royce Silver Cloud, it featured the same impressive shape with massive grille and almost baroque, curved fenders, as well as the identical 4.9 litre six-cylinder engine. When the S2 replaced the S1 in 1959, the most notable change was the new aluminium V8 engine with 6.2 litres of capacity and a power output of 147 kW (200 hp) - estimated, of course, as neither Bentley nor Rolls-Royce would disclose their performance figures in those days. Besides the factory sedan, customers could opt for coach-builder bodied cars: Mulliner, Park Ward, James Young, Hooper manufactured special bodies for both the standard S2 (1920 units) as well as for the S2 Continental, which was even rarer with at total of merely 388 units made, mostly as drophead coupes or sports saloons. In 1962, the S3 brought what could be termed a mild facelift, the most visible change being the double headlights. Of the S3, 1,318 units were built, plus another 311 units as S3 Continental.
This vehicle is a vintage model, which is many years old, with some obvious traces of use and wear. In addition, some restorative, refurbishment and painting work may have been carried out more or less professionally and there may be a large number of optical and technical defects.