Greencars Header Mobil

20.10.2025

Spezial: Die perfekte Lösung für maximale Stromerträge: 2000 Watt Balkonkraftwerk mit Speicher

Die Zeiten steigender Energiekosten motivieren immer mehr Hausbesitzer und Mieter dazu, auf selbst erzeugten Solarstrom zu setzen. Während kleinere Anlagen bereits einen guten Einstieg bieten, eröffnen 2000 W Balkonkraftwerk inklusive Speicher völlig neue Möglichkeiten für die private Energiewende. Diese leistungsstarken Systeme kombinieren hohe Modulleistung mit intelligenten Speicherlösungen und durchdachten Montagesystemen.

Besonders interessant wird diese Technologie durch die deutlich verbesserte Ausnutzung der verfügbaren Sonnenstunden. Während herkömmliche 800-Watt-Anlagen vor allem in den Mittagsspitzen ihre volle Leistung erreichen, arbeiten 2000-Watt-Systeme bereits bei schwächerer Einstrahlung effizient und kommen häufiger an die maximale Einspeisegrenze heran.

23.09.2025

Spezial: Wasserstoff aus der Steckdose? Wie Elektrolyse das Energiesystem für die Mobilität stabilisieren kann

Mobilität und Energiewende zusammendenken

Die Elektromobilität hat sich in den vergangenen Jahren von einer Nische zum festen Bestandteil der Verkehrswende entwickelt. Gleichzeitig wird immer deutlicher, dass es nicht allein um Fahrzeuge geht, sondern um das gesamte Energiesystem. Strom aus erneuerbaren Quellen soll Autos antreiben, Netze entlasten und fossile Energieträger ersetzen. Eine Schlüsseltechnologie, die diese Verbindung möglich macht, ist die Elektrolyse. Mit ihr lässt sich Wasserstoff herstellen, der sowohl als Kraftstoff dient als auch die Stromversorgung flexibler macht. Der Elektrolyseur rückt damit in eine Rolle, die weit über die reine Energieumwandlung hinausgeht.

16.09.2025

M3E stellt digitales Analyse-Tool für Ladeinfrastruktur-Bedarfe vor

Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat mit dem „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ ein neues, kostenfrei nutzbares Tool vorgestellt, das die Planung, Analyse und Umsetzung von Ladeinfrastruktur (LIS) deutlich vereinfachen soll. Zielgruppe sind Kommunen, Stadtwerke, Logistik- und Gewerbeunternehmen sowie die Immobilienwirtschaft, die beim Ausbau von E-Mobilität und Ladepunkten bislang mit aufwändigen Prozessen kämpfen.

12.09.2025

Spezial: Warum Sicherheit und Vertrauen zentrale Themen im E-Mobilitätsmarkt werden

Die E-Mobilität ist eines der beherrschenden Themen in der Automobilindustrie in den vergangenen Jahren. Der Sektor hat eine rasante Entwicklung genommen. Immer mehr Hersteller bringen eigene E-Autos auf den Markt und versuchen, in einer turbulenten Industrie nicht den Anschluss zu verlieren. Mittlerweile gibt es mehr E-Auto-Erstzulassungen als bei den Benzinern. Auch die Infrastruktur rund um die E-Mobilität hat sich drastisch weiterentwickelt, besonders was die Infrastruktur mit Lademöglichkeiten angeht. Mit der erhöhten Aufmerksamkeit und der immer größer werdenden Relevanz gehen für die Hersteller und Entwickler aber auch Herausforderungen einher. Zu einer umfassenden Kundenzufriedenheit gehört eben nicht nur ein gutes Produkt selbst, sondern auch ein starkes Vertrauen und ein Sicherheitsgefühl.

21.07.2025

Neues M3E Whitepaper zeigt: Elektromobilität wird für Verlader zum Wettbewerbsfaktor

Wie sich Unternehmen auf steigende CO₂-Kosten, neue Berichtspflichten und den Wandel im Straßengüterverkehr vorbereiten können, zeigt ein neues Whitepaper des Berliner Beratungsunternehmens M3E in Kooperation mit der Spedition Nanno Janssen.
Unter dem Titel „Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil: Elektromobilität für Verlader und Transportauftraggeber“ beleuchtet der Leitfaden praxisnah, wie Verlader aktiv zur Dekarbonisierung beitragen können – mit oder ohne eigene Flotte.

21.07.2025

Spezial: Leitfaden für E-Auto-Besitzer zum Thema digitale Privatsphäre

Elektrofahrzeuge (EVs) revolutionieren die Automobilindustrie und bieten umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Über ihre offensichtlichen Vorteile hinaus verfügen moderne EVs jedoch auch über fortschrittliche Konnektivitätsfunktionen, mit denen sie große Datenmengen sammeln und übertragen. Diese Vernetzung wirft erhebliche Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit auf, insbesondere wenn es um den Schutz sensibler Daten und die Gewährleistung der Fahrzeugsicherheit geht. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit den Datenproblemen befassen, die sich durch Elektro- und vernetzte Fahrzeuge ergeben, die Risiken für die Cybersicherheit untersuchen und Vorschläge unterbreiten, wie sowohl Hersteller als auch Nutzer diese Risiken mindern können.

11.07.2025

Spezial: Mehr Reichweite durch Eigenstrom - Warum PV-Marktplätze für E-Autofahrer immer relevanter werden

Steigende Strompreise, ambitionierte Klimaziele und eine wachsende Zahl an E-Autos auf deutschen Straßen sorgen dafür, dass das Thema Eigenstrom zunehmend in den Fokus rückt. Wer ein E-Fahrzeug besitzt, denkt nicht nur an Reichweite und Ladezeiten – sondern auch daran, wie sich die Kosten im Alltag senken lassen. Die Kombination aus Photovoltaik und E-Mobilität bietet genau hier ein enormes Potenzial.

11.06.2025

Indischer E-Motorrad-Hersteller Ultraviolette feiert Marktstart in Deutschland

Mit der F77 MACH 2 und der F77 SuperStreet bringt das indische Unternehmen Ultraviolette seine Elektro-Flaggschiffe nach Deutschland. Der Hersteller feierte auf der E-Motorradmesse RELOAD.LAND 2025 in Berlin am vergangenen Wochenende seinen offiziellen Markteintritt in Europa und präsentierte die beiden Hochleistungs-Elektromotorräder erstmals der hiesigen Öffentlichkeit. Um strategischen Markteintritt in Europa zu erleichtern, hat Ultraviolette eine exklusive Vertriebspartnerschaft mit dem E-Mobility-Spezialisten Zero Center AG geschlossen. 

19.03.2025

Beratungsunternehmen M3E veröffentlicht kostenlosen Leitfaden für den kommunalen Ausbau der Ladeinfrastruktur

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur in deutschen Städten und Gemeinden nimmt zunehmend an Fahrt auf. Ein wichtiger Schritt in Richtung eines flächendeckenden, öffentlichen Ladenetzes ist nach Angaben des Berliner Beratungsunternehmens M3E der Einsatz von Konzessionsmodellen. Dieses Betriebsmodell ermögliche es Kommunen, externe Investoren in die Planung, den Aufbau und den Betrieb von Ladepunkten einzubeziehen. Angesichts der finanziellen und administrativen Hürden, die die Installation von Ladestationen mit sich bringe, werde so der Aufbau einer zukunftsfähigen und effizienten kommunalen Ladeinfrastruktur erleichtert, argumentieren die Elektromobilitäts-Spezialisten.